Die ökonomische Bedeutung von DE&I und deren Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.«Diversity & Inclusion» sind so aktuell wie nie zuvor. Betroffen sind nicht nur Teilbereiche, sondern die gesamte Volkswirtschaft. Mit dieser Studie werden die Entwicklung und Auswirkung des Themas «Diversity» in der Schweizer Wirtschaft aufgezeigt. In der Studie wird nebst der gesellschaftlichen Perspektive auch die ökonomische Sichtweise aufgezeigt sowie ein länderübergreifender Vergleich erstellt. Die Studie bildet das wissenschaftliche Fundament für die «Swiss Diversity & Inclusion»-Zertifizierung.Derzeit existiert kein aktives «Swiss Diversity & Inclusion»-Monitoring. Diese Studie prüft die Voraussetzung für die Schliessung dieser Lücke und schafft die Voraussetzung, um die Fortschritte bei «Diversity & Inclusion» in der Schweiz regelmässig zu messen und zu quantifizieren.
Mit dem Ansatz der «Diversity», wird versucht, Vielfalt zu erkennen und zu fördern, Benachteiligungen zu vermindern und Chancengleichheit zu erreichen. Es ist eng verbunden mit der «Inklusion», der Einbeziehung von allen Personen unabhängig von...
Alter
Soziale Herkunft
Sexuelle Orientierung
Religion & Weltanschauung
Körperliche & geistige Fähigkeiten
Geschlecht & geschlechtliche Identität
Ethnische Herkunft & Nationalität
Thema «Diversity» in der Bevölkerung stärken & Diskussionen anregen.
Förderung der stetigen
Weiterentwicklung der Gesellschaft.
Schweiz als Wettbewerbsstandort zu positionieren.
Label «Swiss Diversity» attraktiver machen.
Unternehmen mit «Diversity Strategies» sind resilienter und langfristig erfolgreicher als Unternehmen ohne solche Strategie.
Eine Volkswirtschaft, die eine «Diversity Policy» verfolgt, erreicht eine höhere Wohlfahrt als eine Volkswirtschaft ohne oder ohne ausreichende «Diversity Policy».
Für diese erste Grundlagenstudie werden folgende Mittel eingesetzt:
– Auswertung der aktuellen Literatur und empirischer Untersuchungen
– Simulationen und Hochrechnungen zur Quantifizierung
– Fragebögen und Experteninterviews zur Vertiefung von spezifischen Fragestellungen
Aufbauend auf den Erkenntnissen wird in künftigen Gutachten auf die verschiedenen Dimensionen der Diversität spezifisch eingegangen. Auf Basis der Initialstudie soll ein Monitoring “Diversity & Inclusion” aufgebaut werden, das in wiederkehrenden Gutachten die Entwicklung in der Schweiz verfolgt.
Start der Studie
Fertigstellung der Studie
Vorstellung der Studie am Swiss Diversity Forum & Awards
Die Durchführung der Studie erfolgt durch die Diversity & Inclusion Services GmbH, Wiesenstrasse 17, 8008 Zürich vertreten durch die Projektleitung Simone Müller-Staubli. Wissenschaftlicher Partner ist die ZHAW, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Die Studie erfolgt in einer interdisziplinären Konstellation unter der Leitung von Prof. Dr. Patrick Krauskopf, Leiter des Zentrums für Wettbewerbsrecht und Compliance in Zusammenarbeit mit Daniela Frau, SML Diversity Management Delegate & Dozentin.