Es ist so weit, Swiss Diversity stellt Ihnen das ‘Inclusion Certificate’ vor, welches darauf angelegt ist, das Engagement Ihres Unternehmens für Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion zu stärken. Unser umfassender Zertifizierungsprozess bewertet die wichtigsten Aspekte der Inklusion: Gleichstellung der Geschlechter, LGBTQ+, Menschen mit Behinderungen, Alter, Wellbeing & Mental Health, Kultureller Hintergrund und ‘New Work’.
Durch das Erreichen der Gold-, Silber-oder Bronze-Zertifizierung wird Ihr Unternehmen glaubwürdig und transparent sein Engagement für die Förderung eines integrativen und vielfältigen Arbeitsumfelds demonstrieren. Hierdurch werden Sie als bevorzugtes Unternehmen in der Schweiz anerkannt, was Ihre Bemühungen zur Talentakquise und -bindung unterstützt. Darüber hinaus dient unsere Zertifizierung als Beweis für Ihr Engagement für Umwelt-, Sozial- und Governance-Gründsätze (ESG), was sich positiv auf Ihren Markenruf und Ihre Beziehungen zu externen Stakeholdern auswirkt.
Nicht bereit für eine vollständige Zertifizierung? Kein Problem! Wir bieten individuelle ‘Siegel’ (Seals) an, um bestimmte Aspekte wie Geschlechtergleichstellung, Alter, Menschen mit Behinderungen, New Work und Wellbeing & Mental Health zu messen, so dass Sie in Ihrem eigenen Tempo vorankommen und sich auf die Bereiche konzentrieren können, die für Ihre Organisation am relevantesten sind.
Machen Sie sich der Zukunft von D&I zu eigen, indem Sie mit uns eine Partnerschaft für Ihre Zertifizierung eingehen. Gemeinsam werden wir einen integrativeren und gerechteren Arbeitsplatz schaffen, der Ihr Wachstum und Ihren Erfolg in einer sich ständig verändernden Welt unterstützt. Verpassen Sie nicht diese außergewöhnliche Gelegenheit, das Engagement Ihres Unternehmens für die Förderung von Diversität & Inklusion und die Förderung einer wirklich vielfältigen Belegschaft zu demonstrieren.
Bei dem Weg zur Zertifizierung durch das ‘Inclusion Certificate’ von Swiss Diversity unterstützt Sie ein Team, das gemeinschaftlich über 50 Jahre Erfahrung im Bereich Diversity & Inclusion mit sich bringt. Jedes Team-Mitglied verfügt über den ISO-30415:2021 – Human Resources Management – Diversity and Inclusion Standard.
Weitere Informationen per Mail an: office@swissdiversity.com
Q: Unser Unternehmen ist lediglich an einer internen Standortbestimmung hinsichtlich Diversity & Inclusion interessiert, müssen wir das Ergebnis offenlegen?
A: Nein, Sie bestimmen den Zweck, die Verwendung und Kommunikation des ‘Inclusion Certificate’.
Q: Wie lange dauert es ungefähr, bis die Zertifizierung abgeschlossen ist?
A: Das hängt von der Grösse Ihres Unternehmens ab. In den allermeisten Fällen ist die Zertifizierung nach drei Monaten abgeschlossen.
Q: Wie lange ist meine Zertifizierung, bzw. das Seal gültig?
A: Die erfolgreiche Zertifizierung gilt für drei Jahre, wobei im Jahr eins und zwei eine Standortbestimmung durch Swiss Diversity zwingend erforderlich ist. Das Seal hat eine Gültigkeit von einem Jahr.
Q: Inwieweit unterstützt uns die Zertifizierung bei der Weiterentwicklung unserer D&I Strategie? Welchen Support gibt es bei der Implementierung etwaiger Verbesserungsmaßnahmen?
A: Mit Abschluss der Zertifizierung erhält Ihr Unternehmen einen detaillierten Bericht, der als Grundlage für Ihre D&I Strategie dient. Das gesamte Team von Swiss Diversity steht Ihnen als Partner auch bei den Implementierung zur Seite.
Q: Uns ist wichtig, innerhalb der Organisation transparent und offen über die Ergebnisse der Zertifizierung zu kommunizieren. Wie sieht es hierzu mit der Unterstützung aus?
A: Konkrete Vorschläge zur Unternehmenskommunikation (intern und extern) sind auch für uns ein wichtiger Bestandteil und damit in der Zertifizierung miteingeschlossen.
Q: Umfasst die Zertifizierung auch detaillierte Analysen zur Lohngleichheit zwischen Mann und Frau?
A: Nein, hierfür verweisen wir auf die ausgewiesenen Experten auf diesem Gebiet.
Q: Wie genau sieht der Zertifizierungs-Prozess aus?
A: Am Anfang steht die Standortbestimmung. Hier legen wir gemeinsam fest, welche Dimensionen von Diversity & Inclusion im Fokus stehen sollten, welchen Level an Maturität Ihr Unternehmen bereits mitbringt und wie die Ergebnisse kommuniziert werden. Daraufhin wird das Projekt-Team seitens Swiss Diversity und innerhalb Ihrer Organisation zusammengestellt, sowie der genaue Zeitplan festgelegt. Zur Messung der Inklusion finden Fokus-Gruppen mit der Geschäftsleitung, HR/D&I und Mitarbeitenden statt, durchgeführt von Swiss Diversity. Parallel dazu erfolgt die detaillierte Review Ihrer D&I Leitfäden und -Strukturen basierend auf dem ISO D&I Standard. Es folgt der Abschlussbericht und Präsentation. Hier werden die Ergebnisse und Erreichung des Levels Gold, Silber oder Bronze erörtert, mitsamt Empfehlungen für die Weiterentwicklung Ihrer D&I Strategie.
Q: Sind unsere Daten sicher?
A: Selbstverständlich. Sämtliche Standards zum Datenschutz (GDPR) werden eingehalten.
Q: Wir sind eine grosse Gesellschaft mit Standorten auch ausserhalb der Schweiz. Wie sieht es in diesem Fall mit einer Zertifizierung aus?
A: Gar kein Problem! Wir können neben Ihrem Headquarter in der Schweiz auch Ihre Ländergesellschaften zertifizieren.